Paris (EZ) | 17. November 2015 | Was muss das für ein furchtbarer Mensch sein? Ein Franzose trauert nur um seine Ehefrau, die bei den Anschlägen in Paris ums Leben kam – und nicht auch um die zahlreichen Opfer, die der IS seit Jahren im Nahen Osten fordert!Es ist eine kurze Nachricht, die ein Franzose gestern auf Facebook veröffentlichte: Seine Frau kam bei den Anschlägen von Freitag ums Leben und er sei nun „tieftraurig“. Leider hat der empathielose Westeuropäer dabei vollkommen vergessen, dass seit Jahren viele tausend Menschen in Syrien, im Irak, in der Türkei und überhaupt im Nahen Osten vom Islamischen Staat (IS) getötet werden!
Entsprechend groß ist die Empörung, die auf den Post folgte. „Wie kann man nur so egoistisch sein???“ und „Ja und? In Syrien sterben jeden Tag so viele Menschen!“ sind noch die harmloseren Belehrungen, die der junge Mann nun selbstverschuldet über sich ergehen lassen muss.
Inzwischen hat der Mann scheinbar eingesehen, was für eine dumme Äußerung er da getätigt hat und hat den Eintrag etwas abgeändert. Er wollte, so heißt es nun, natürlich nicht die „zahllosen Opfer beleidigen, die im Irak und Syrien vom IS getötet wurden“ und bitte nun um Verzeihung für seinen „unüberlegten Post“.
Dadurch hat er es aber nur noch schlimmer gemacht. Schnell merkte ein Nutzer an, dass „aber auch in der Türkei schon zahlreiche Menschen ihr Leben lassen mussten, schäm Dich!“ Darauf ergoss sich ein weiterer Shitstorm, bis der Franzose endlich seinen Eintrag erweiterte um die Länder Türkei, Libanon, Ägypten, Israel und Palästina, was wiederum zu spitzen Beschimpfungen führte, weil Palästina kein anerkannter Staat sei. „Außerdem kann man doch den Freiheitskampf der Hamas oder der Hisbollah nicht mit dem Terror des IS gleichsetzen!“, echauffierte sich ein weiterer User. „Und Russland? Was ist mit Russland??“, fragt eine junge Frau.
Wir bleiben an dem Thema dran.
(JPL/Foto: „Paris Shootings. The day after. At Place de la République (22998584172)“ von Maya-Anaïs Yataghène from Paris, France – Paris Shootings : The day after. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons.)