Offenbach a.M. (EZ) | 21. Oktober 2014 | Der diesjährige September war der bisher wärmste weltweit seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen vor mehr als 130 Jahren. Das teilte die US-Klimabehörde NOAA mit. Der Deutsche Wetterdienst hat umgehend reagiert und den ursprünglich für den 22. Dezember geplanten Winteranfang um zwei Monate nach hinten verschoben.
Nie zuvor hat es weltweit einen wärmeren September gegeben als im Jahr 2014. Das gab die US-Klimabehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) bekannt. Da auch der Oktober bisher noch nicht durch besonders kräftige Herbststürme und niedrige Temperaturen auffiel, hat nun der Deutsche Wetterdienst reagiert und kurzerhand den offiziellen Winteranfang Ende Dezember auf den 22. Februar 2015 gelegt.
„Wir wollen uns den Jahreszeiten besser anpassen und die letzten Jahre haben ja bereits gezeigt, dass vor allem die vielen Wintermonate oft nicht mehr so kalt und eisig sind wie in den vergangenen Jahren“, so ein Sprecher. Deshalb werde der Winter nach nur einem Monat auch schon wieder beendet sein. „Der Frühlingsanfang am 20. März bleibt bestehen.“
Der Wetterdienst kündigte außerdem schon einmal an, künftig ganz auf den Winter und bald vielleicht auch auf den Herbst verzichten zu wollen. Dies habe jedoch auch positive Auswirkungen, vor allem auf die Kinder: „Statt Frühling, Sommer, Herbst und Winter müssen die Kleinen sich dann nur noch Frühling, Sommer, Sommer und Sommer merken“, heißt es abschließend.
(JME/Foto: Nicholas A. Tonelli [CC BY 2.0])