Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: "Halt die Luft an" und "Mach dir mal nicht ins Hemd".
Deutschlands dritt- oder viertgrößtes Satiremagazin
Schlagwort: wissen
Redewendungen und ihre Bedeutung: wir erklären regelmäßig in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: "Da wird der Hund in der Pfanne verrückt" und "Jemanden hinters Licht führen".
Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: "Mein lieber Herr Gesangsverein!" und "Etwas in den falschen Hals bekommen".
Redewendungen und ihre Bedeutung in leicht verständlicher Sprache

Mainz (EZ) | 15. Juni 2017 | Seit dem 11. Juni läuft auf der ARD die große Themenwoche „Woran glaubst du?“. Nun kündigte das ZDF ebenfalls eine Themenwoche an. Diese soll vom 18. bis 24. Juni laufen und sich mit dem Thema „Was weißt du?“ beschäftigen. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Tomaten auf den Augen haben“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Einen Frosch im Hals haben“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Mein lieber Scholli“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Aus dem letzten Loch pfeifen“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Grün vor Neid werden“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „An die Decke gehen“ und „Halt die Ohren steif“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Halt die Luft an“ und „Mach dir mal nicht ins Hemd“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Da wird der Hund in der Pfanne verrückt“ und „Jemanden hinters Licht führen“. (mehr …)

Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: „Mein lieber Herr Gesangsverein!“ und „Etwas in den falschen Hals bekommen“. (mehr …)