Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: "Halt die Luft an" und "Mach dir mal nicht ins Hemd".
Deutschlands dritt- oder viertgrößtes Satiremagazin
Schlagwort: Bildung
Redewendungen und ihre Bedeutung: wir erklären regelmäßig in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: "Da wird der Hund in der Pfanne verrückt" und "Jemanden hinters Licht führen".
Redewendungen und ihre Bedeutung: jedes Wochenende erklären wir in leicht verständlicher Sprache Herkunft und weiteres Wissenswertes über gebräuchliche Phrasen der deutschen Sprache. Heute: "Mein lieber Herr Gesangsverein!" und "Etwas in den falschen Hals bekommen".
Redewendungen und ihre Bedeutung in leicht verständlicher Sprache

Seit Jahrzehnten haben die Deutschen große Probleme mit der Komma-Regel. Viele wissen nicht, wann und wo ein Komma gesetzt wird. Nun hat die Bundesregierung eine Satzzeichen-Reform beschlossen, die besagt, dass hinter jedes Wort ein Komma eingefügt werden darf.

Berlin (EZ) | Für viele Menschen in Deutschland ist es schwer, Texte zu lesen. Weil da so viele Wörter drin stehen. Die kennen viele nicht. Das sagt eine Studie (da stellten Menschen anderen Menschen Fragen).
(mehr …)

Berlin (EZ) | Weltweit beherrschen rund 1,7 Milliarden Kinder zwischen 0 und 16 Jahren nur unzureichend bis gar nicht die deutsche Sprache. Zu diesen besorgniserregenden Ergebnissen kam eine Studie im Auftrag der Bundesregierung, die Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) heute präsentierte. Demnach sind lediglich 17 Millionen Kinder in der Lage Deutsch zu sprechen und teilweise zu schreiben. Das entspricht gerade einmal ein Prozent.





Ob es regnet, stürmt oder schneit – Postboten kämpfen sich jeden Tag durch die Straßen, um pünktlich die Briefe an die Empfänger auszuteilen.
Doch wie alt wird eigentlich so ein Postbote?
Wissenschaftler der Universität Braunschweig haben das Durchschnittsalter eines Postboten auf ca. 63 Jahre geschätzt.
Professor Dr. Jörg Lugner erklärt: „Es ist schwer, die Lebenserwartung eines Postboten genau einzugrenzen, da viele, gerade wenn sie etwas älter sind, nicht mehr auf den ersten Blick als Postbote zu erkennen sind und man sie auch schnell mit Kaufleuten oder gar Taxifahrern verwechseln kann.“
Überhaupt habe eine Studie aus den Neunzigern gezeigt, dass sich Postboten ohne ihre Dienstkleidung nur geringfügig bis gar nicht von anderen Menschen unterscheiden, so Lugner.
„Fakt ist jedoch, dass noch keine Postboten gesichtet wurden, die die 70 überschritten haben, weswegen wir die maximale Lebenserwartung auf Mitte 60 geschätzt haben.“
(Foto: Deutsche Post AG)